Qualifikation & Mitgliedschaften
- Lehrsupervisorin am Supervisionszentrum Berlin & Zentrum Überleben Berlin
- Emotionsfokussierte Paartherapeutin (Basis- und Aufbautraining+Supervision), Mitglied der EFT-Community Deutschland e.V.
- Systemische Supervisorin nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) am Berliner Institut für Familientherapie (BIF) (Leitung: K.H. Kramer & J. Borck, nun Supervisionszentrum Berlin) (Jahrgang 2011-2012)
- Systemische Familientherapeutin nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft (SG) am BIF (2006)
- Promotion (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Universität Potsdam) (2006)
- Diplom in Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (1999)
Qualitätssicherung und Fortbildungen
- Regelmäßige Intervision und SupervisionTrainingsgruppe zur Szenisches Arbeiten in der Supervision mit Götz Liefert
- Teilnahme an Fortbildungen: 2025 Workend Resiliente Teams, 2024 Workend Szenisches Arbeiten in der Supervision & Workend Gesundheitsmanagement, 2020 – 2021 Zertifikatskurs „Traumasensible Supervision“ ( H.J. Görges & L. Hantke), 2022 Aufbautraining „Emotionsfokussierte Paartherapie“, 2019 Basistraining „Emotionsfokussierte Paartherapie“ und 2020-2021 „EFT-Entpacken“ (M. Angelstorf), 2018 „Kleiner Führerschein: Beraten im Konflikt“ (S. Legler & U. Kreyssig)
Berufliche Erfahrungen
- Systemische Supervisorin und Lehrsupervisorin (Supervisionszentrum Berlin) sowie Einzel,- Paar- und Familientherapeutinin in eigener Praxis
- Lehrtätigkeiten: Einführungskurse Emotionsfokussierte Paartherapie nach Sue Johnson, Emotionsfokussierte Einzeltherapie nach Sue Johnson (Systemisches Institut für Achtsamkeit, Berlin), Systemische Paartherapie (seit 2021), Systemische Therapie bei lebensbedrohlichen Erkrankungen, Sterben, Tod und Trauer (seit 2021), Mediation (2020), Einführung in die Gesprächsführung (2019) (alle Psychologische Hochschule Berlin); Entwicklungspsychologie (2018, Evangelische Hochschule Berlin, FB Soziale Arbeit), „Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit“ Modellstudiengang Medizin (Charité, 2015 -2016)
- Psychologische Begleitung an Krebs erkrankter Kinder und ihrer Familien (Charité Campus Virchow, Pädiatrie m. Schwerpunkt Hämatologie & Onkologie)
- Psychologische Gutachterin für Familiengerichte für sorge- und umgangsrechtliche Fragestellungen (in Kooperation mit dem Institut für Gericht und Familie Berlin-Brandenburg, IGF)
- Wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion zum Thema „Soziale Ungleichheit unter Kindern“, DFG-Projekt am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Universität Potsdam
- Eltern- und Familienberatung in einer stationären Jugendhilfeeinrichtung (Heilpädagogische Kinder- und Jugendwohnanlage Waldschlösschen, ASB-Lübben)
- Neuropsychologische Therapie für Kinder und Erwachsene mit erworbenen Hirnschädigungen (ANR-Würzburg)
Kooperationspartner:
Supervision
Mediation
Paar- und Familientherapie
Judith Schrenk
Marylise Dumont